Logo
Henry Ernest Dudeney

≡ ► ◄ ▲

Die Canterbury-Rätsel

Einleitung

Eine zufällig versammelte Gruppe von Pilgern, die sich auf dem Weg zum Schrein des heiligen Thomas à Becket in Canterbury befand, traf sich im alten Gasthaus Tabard, das später Talbot genannt wurde, in Southwark, und der Wirt schlug vor, dass sie sich die Fahrt vertreiben sollten, indem jeder seinen Mitpilgern eine Geschichte erzählte.

Dies war, wie wir alle wissen, der Ursprung der unsterblichen Canterbury-Erzählungen unseres großen Dichters aus dem vierzehnten Jahrhundert, Geoffrey Chaucer. Leider wurden die Erzählungen nie vollendet, und vielleicht ist das der Grund, warum die wunderlichen und kuriosen "Canterbury-Rätsel", die sich dieselbe Pilgergruppe ausgedacht hat, nicht auch von der Feder des Dichters aufgezeichnet wurden.

Das ist sehr bedauerlich, denn Chaucer, der, wie Leland sagt, ein "genialer Mathematiker" und Verfasser einer gelehrten Abhandlung über das Astrolabium war, eignete sich in besonderer Weise für das Aufstellen von Problemen. Wenn ich zum ersten Mal einige dieser Rätsel aus der alten Welt vorstelle, werde ich mich nicht damit aufhalten, die besondere Art und Weise zu erklären, in der sie in meinen Besitz gelangt sind, sondern sofort und ohne unnötige Vorrede damit fortfahren, meinen Lesern die Gelegenheit zu geben, sie zu lösen und ihre Qualität zu testen. Es gibt sicherlich weitaus schwierigere Rätsel, aber Schwierigkeit und Interesse sind zwei Eigenschaften von Rätseln, die nicht unbedingt zusammenpassen.

Anmerkung: Ein Astrolabium (auch Astrolab, griechisch für »Stern-Nehmer«) oder Planisphärum ist ein scheibenförmiges astronomisches Rechen- und Messinstrument. Mit ihm kann man den sich drehenden Himmel nachbilden und Berechnungen von Sternpositionen vornehmen.

Anmerkung: Geoffrey Chaucer (* um 1342/1343, wahrscheinlich in London; † wahrscheinlich 25. Oktober 1400 in London) war ein englischer Schriftsteller und Dichter, der als Verfasser der Canterbury Tales berühmt geworden ist. In einer Zeit, in der die englische Dichtung noch vorwiegend auf Latein, Französisch oder Anglonormannisch geschrieben wurde, gebrauchte Chaucer die Volkssprache und erhob dadurch das Mittelenglische zur Literatursprache.