Logo
Rätsel und Puzzles

≡ ▲

Stichwort "Rätsel"

Was die Wikipedia dazu zu sagen hat:

Rätsel

sind Denkaufgaben auf der Grundlage der Verschlüsselung der Lösung durch Umschreibung, Wortwitz oder Illustration. Rätsel können dem Zeitvertreib, der Unterhaltung und der Bildung des Rätsellösers dienen. Die Lösung wird oft durch irreführende (doppeldeutige) Angaben erschwert. Gelegentlich werden auch Rätsel gestellt, die keine Lösung besitzen. Ziel solcher Rätsel ist es, den Rater zum Denken anzuregen.

Mögliche Arten von Rätseln sind

Rätsel sind sehr alt, einige überlieferte Rätsel reichen in die Frühzeit der Schrift zurück. Orakelsprüche sind ebenso eine alte Form von Rätseln wie gereimte Rätsel als Gattung der Literatur. So haben auch Goethe, Schiller und Grillparzer literarische Rätsel hinterlassen.

Ein Rätsel von Goethe (Beispiel für ein literarisches Rätsel)

Ein Bruder ist's von vielen Brüdern,
in allem ihnen völlig gleich,
ein nötig Glied von vielen Gliedern
in eines großen Vaters Reich;
jedoch erblickt man ihn nur selten,
fast, wie ein eingeschobnes Kind;
die anderen lassen ihn nur gelten
da, wo sie unvermögend sind.

Teekesselchen

Das Teekesselspiel oder Teekesselchen ist ein Spiel, bei dem der jeweilige Spielleiter seinen Mitspielern ein Worträtsel in Form einer witzigen Definition für zwei oder mehr Begriffe gleichen Namens aber unterschiedlicher Bedeutung stellt (aus Sicht der Sprachwissenschaft handelt es sich also um Homonyme Begriffe/Homophone Begriffe).

Es kann gleichermaßen von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern gespielt werden. Da es aber auf die Sprachkompetenz ankommt, sollten die Gruppen jeweils unter sich bleiben.

Zwei Parteien bilden sich und spielen gegeneinander. Sie wählen für sich einen Teekesselchen und beschreiben ihn der Reihe nach: "Mein Teekesselchen hat gelbliche oder silberne oder kupferne Farbe", dann "mein Teekessel ist ein Name aus der Bibel" (Lösung: Lot) oder "Auf meinem Teekesselchen kann man sitzen und es kann Geld wechseln" (Lösung: Bank)

Daraufhin versucht die gegnerische Mannschaft zu raten. Bei einer zweiten Runde wird genauer beschrieben, bis der "Teekessel" geraten ist. Entsprechend rechnen sich die Punkte. Man kann die Regeln vorher genau bestimmen und entsprechend der Spielergruppe erweitern. (z.B. zuerst die Farbe, dann die Form...) Es sollten immer mindestens 3-4 (oder mehr - bringt Punkte) Bedeutungen vorliegen.

Beispiele für Teekesselchen mit mindestens fünf Bedeutungen: Blau (9), Brücke (16), Gang (12), Iris (6), Leon (7), Lot (5), Modell (5), Nadel (5), Posten (6), Trick (6)

Mathematische Rätsel

Ein mathematisches Rätsel ist ein auf mathematischen Sachverhalten basierendes Rätsel. Die mathematischen Sachverhalte stammen oftmals aus der Zahlentheorie oder der Geometrie.

Geometrisches Rätsel

Ein Bauer möchte eine Kuh so auf der Wiese anbinden, dass sie genau einen Halbkreis abfressen kann. Er hat aber nur drei Pflöcke, sowie zwei lange Seile zur Verfügung. Wie muss er die Kuh festbinden?

Zahlentheoretisches Rätsel

Die Kinder einer Dorfschule werden aufgefordert, sich in Dreierreihen auf dem Schulhof aufzustellen. Da zwei Kinder übrig bleiben, ordnet der Lehrer an, sie sollen sich in Viererreihen aufstellen. Wieder bleiben zwei Kinder übrig und der Lehrer ordnet an, sie sollen sich in Fünferreihen aufstellen. Jetzt geht es auf. Wie viele Kinder sind in der Schule?

Alphametiken

Eine spezielle Form des mathematischen Rätsels ist die Alphametik, bei der es darum geht, eine Gleichung, bei der die Ziffern durch unterschiedliche Buchstaben ersetzt wurden zu rekonstruieren. Das wohl bekanntestes Beispiel hierfür ist

  SEND + MORE = MONEY 
  9567 + 1085 = 10652

welches der Legende nach, von einem Studenten an seinen Vater geschickt wurde. Die Frage ist nun, wie viel ist "MONEY". Auch auf deutsch gibt es solche Alphametiken. Hier eine multiplikative, speziell für die Wikipedia:

  ESSAY * WERK = WIKIPEDIA 
  92205 * 7986 = 736349130

Siehe auch: Wikipedia, die freie Enzyklopädie